Athleisure-Bewegung
Definition:
Athleisure ist ein Modetrend, der funktionale Sportkleidung mit modischem Alltagsstil kombiniert. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Athletic“ (sportlich) und „Leisure“ (Freizeit) zusammen und beschreibt Kleidung, die bequem, funktional und gleichzeitig stilvoll genug ist, um sie außerhalb des Fitnessstudios zu tragen.
Herkunft:
Die Athleisure-Bewegung begann in den 2010er-Jahren und ist das Ergebnis eines kulturellen Wandels hin zu einem gesünderen, aktiveren Lebensstil. Die wachsende Beliebtheit von Yoga, Fitnessstudios und Outdoor-Sportarten trug dazu bei, dass Sportbekleidung zunehmend im Alltag akzeptiert wurde. Designer und Sportmarken griffen diesen Trend auf und entwickelten Kleidung, die sowohl für Bewegung als auch für die Freizeit geeignet ist.
Merkmale:
Materialien: Oft atmungsaktiv, dehnbar und feuchtigkeitsableitend (z. B. Lycra, Spandex, Baumwollmischungen).
Design: Modern, minimalistisch und vielseitig – von Leggings und Sport-BHs bis hin zu Hoodies und Sneakern. Funktion: Kombiniert Komfort und Ästhetik mit praktischen Eigenschaften wie Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit.
Zielgruppe: Menschen, die Wert auf Bequemlichkeit und Stil legen, ohne auf die Möglichkeit verzichten zu müssen, aktiv zu sein.
Beispiele:
- Leggings, die mit Oversize-Pullovern oder Blazern kombiniert werden.
- Sneakers, die sowohl im Fitnessstudio als auch im Büro getragen werden.
- Sportliche Oberteile, die sich mit Jeans oder Röcken kombinieren lassen.
Einfluss auf die Modeindustrie:
Athleisure hat die Grenzen zwischen Sport- und Alltagskleidung verwischt und einen Milliardenmarkt geschaffen. Viele Luxusmarken wie Gucci und Balenciaga haben den Trend aufgegriffen, während traditionelle Sportmarken wie Nike oder Adidas ihren Fokus auf modische Kollektionen erweitert haben.
Kulturelle Bedeutung:
Die Athleisure-Bewegung steht symbolisch für die Vereinbarkeit von aktivem Lebensstil, Mode und Komfort. Sie spiegelt moderne Werte wider, wie Flexibilität, Selbstfürsorge und die Betonung auf Wohlbefinden.